• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Startseite | Aktuelles | Newsletter | Katalog | Kontakt | Kunden-Login
  • Themen-Reisen
    • Astro-Reisen
      • Chile
      • Mexiko
      • Kanaren
      • Namibia
      • Namibia Fotoreise
      • Fr. Guyana
      • Hawai`i
      • Indien
      • USA
    • Polarl.-Reisen
      • Fotoreise Island
      • Lappland
    • SoFi-MoFi Reisen
    • Kurz-Reisen
      • Bern
      • Moskau
      • Nördlingen
      • Heidelberg
      • Berlin/Potsdam
      • Hamburg
      • Ruhrgebiet
      • Island
    • Natur & Kultur
      • Mongolei
      • Island
      • Irland
      • INDIEN SERVICE
      • Tunesien
    • Spektrum PLUS+
  • Reise-Termine
  • Reise-Services
    • Kunden-Login
    • Versicherungen
    • INDIEN SERVICE
    • Flughafen-Hotel
    • Flugh.-Transfers
    • Auto mieten
  • Infos & Tipps
    • Bilder-Galerie
    • Reiseberichte
    • Reisesternwarte
    • Reise-Links
    • Astro-Links

NAMIBIA

Den südlichen Nachthimmel erleben und fotografieren

  • Reisebeschreibung
  • Route
  • Preise & Leistungen
  • Buchung
  • Bilder

Reisebeschreibung


Reisetermin: 11.7.-25.07.2020

 

Diese ausgebuchte Reise ist wegen der Covid 19 Situation und der weltweiten Reisewarnungen (und wegen der aktuellen Quarantänebestimmungen in Namibia) abgesagt.

 

Es erwartet uns ein umfangreiches astrofotografisches Programm. Stefan Seip wird sowohl bei der Planung, bei der Durchführung der nächtlichen Beobachtungen, der Bildbearbeitung und bei der Urlaubs-Fotografie die Reiseteilnehmer betreuen. Die Reise ist für Laien als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Auf dem Programm stehen Workshops und Vorträge zum Thema Fotografie von Planeten, Fotografie des Sternenhimmels mit Landschaft, Strichspuraufnahmen, eine Sternbildführung am Südhimmel, Deep-Sky-Aufnahmen sowie Bildbearbeitungstechniken. Fotoausflüge tagsüber in die reizvolle Umgebung der Farm dürfen natürlich nicht fehlen. Es stehen auf der Gästefarm für den praktischen Teil des Seminars exklusiv mehrere Montierungen zur Verfügung und mehrere Teleskope zur Verfügung. Individuelle Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Wir widmen uns dem prachtvollen Südhimmel mit seinen interessanten Deep-Sky-Objekten, dem Zodiakalilicht und den Meteore der Delta-Aquariden und Capricornidren. Unserer Sommerzeit bedeutet namibischer Winter mit langen Nächten, sodass fast der gesamte Südhimmel beobachtet werden kann. Das Milchstraßenzentrum steht hoch am Abendhimmel. Dazu erleben wir die beiden Magellanschen Wolken und viele berühmte Himmelsobjekte: das Kreuz des Südens mit Kohlensack, der brilliante Eta-Carinae Nebel, ferne Galaxien, die phantastischen Kugelsternhaufen des Südhimmels und vieles mehr.
Eine Besichtigung des H.E.S.S.-Projekts mit dem weltgrößten Cherenkov-Teleskop rundet das astronomische Programm ab.
Landschaftliche Höhepunkte
Es werden optionale Fahrten zum Köcherbaumwald, eine Fahrt zum Gamsberg, dem örtlichen Tafelberg, und eine Nashorntour angeboten. Zusätzlich bieten wir während der Reise die Möglichkeit einer dreitägigen Safari durch die Namibwüste an. Dabei geht es zum historischen Seebad Swakopmund und zu einer interessanten Bootsfahrt in der Walfisbay, bei der Seelöwen an Bord erwartet werden können. Die berühmte Dünenwelt des Sossusvlei wird hier nicht fehlen.

Das Reiseprogramm:


Das Programm des Fotografie-Seminars:

  1. Photographie des Sternenhimmels mit Stativ und Photoobjektiv
    Bilder im TWAN-Stil erstellen, manuelle Kameraeinstellungen erlernen TWAN = The World at Night. Ebenfalls enthalten: Bildbearbeitung der Resultate.

  2. Strichspuraufnahmen von Sternen
    Spektakuläre Landschaftsaufnahmen, auf denen die Sterne infolge der Erdrotation als Striche erscheinen. Viele kürzer belichtete Einzelaufnahmen werden zum gewünschten Endresultat durch eine Bildbearbeitungssoftware kombiniert. Ebenfalls enthalten: Handhabung der nötigen Software

  3. Planetenphotographie
    Idealerweise wird für die Photographie von Planeten eine Videokamera verwendet. Aus den vielen Einzelbildern des Videos errechnet eine Spezialsoftware ein scharfes Summenbild. Ebenfalls enthalten: Handhabung der Spezialsoftware zur Auswertung der Planetenvideos.

  4. Die nachgeführte Kamera
    Die Kamera samt Photoobjektiv folgt der Bewegung der Sterne, was längere Belichtungszeiten ermöglicht. Geeignete Motive: Die Milchstraße, das Zodiakallicht, der Gegenschein, Sternbilder, Meteore, ... . Auch etliche große Deep-Sky-Objekte liegen nun in Reichweite von Teleobjektiven. Ebenfalls enthalten: Handhabung einer astronomischen Montierung.

  5. Teleskop als Objektiv
    Die Kamera wird ans Teleskop angeschlossen und blickt durch die Fernrohroptik. Mit vergleichsweise kurzen Belichtungszeiten entstehen Aufnahmen des Mondes, der Sonne, von Planeten mit Monden, Doppelsternen, ...

  6. Deep-Sky-Objekte durch das Fernrohr
    Die höchste Stufe der Astrophotographie: Kalibrierung mit Dunkel- und Hellfeldbildern. Ebenfalls enthalten: Handhabung der Software für die Kalibrierung (Datenreduktion) und Weiterverarbeitung.

  7. Autoguiding
    Eine spezielle Autoguider-Kamera kümmert sich um die Nachführkontrolle. Handhabung ein Einrichtung eines Autoguiders.

Vortragsprogramm:


1. Allgemeiner Einführungsvortrag
2. Die Ausrüstung des Nachtphotographen und deren Handhabung
3. Strichspuraufnahmen von Sternen
4. Planetenphotographie und Auswertung der Videos
5. Die nachgeführte Kamera mittels einer astronomischen Montierung
6. Deep-Sky-Aufnahmen durch das Teleskop
7. Bildkalibrierung und -bearbeitung von Deep-Sky-Photos


Exkursions-Programm:


Abenteuerwanderung
durch die wilden Canyons der Hakosberge (leichte bis mittelschwere Wanderung, Festes Wander-Schuhwerk empfehlenswert.)

Besuch der neuen HESS Forschungsanlage
mit den vier großen 15 m Cherenkov Teleskopen zur Erfor-schung kosmischer Gammastrahlen Ereignisse.

Besuch der Hauptstadt, Windhoek
unter anderem mit Besichtigung der im Stadtzentrum ausg-estellten 30 zentnerschweren Nickel-Eisen Meteoriten

Zusätzliche Tour-Möglichkeiten:


Farmrundfahrt
mit Wildbeobachtung: Zebras, Oryx, Kudus, Klipp-springer, Paviane, etc., ca. € 35,--

Köcherbaumwald:
Abenteuerfahrt/Wanderung, ca. € 35,--

Exkursion zum Gamsberg:
 Dieser 2.347 m hohe Tafelberg sollte einst Standort der Südsternwarte des Max Planck-Institutes für Astro-nomie werden.  Fantastischer Blick hinab auf Hakos-pass und die Namibwüste, ca. € 70,-- (Windjacke auf dem Tafelberg empfehlenswert)

Nashorntour:
Beobachtungsfahrt, ca. € 45,--


Dreitägige Exkursion

(fakultativ im Zeitraum während der 2-wöchigen Reise
Preis p.P. im DZ/VP Euro 530,--)


Tag 1:

Fahrt über den Gamsbergpass, das Grashochland, Durchquerung Kuiseb-Canyons, die Namibwüste, Wildbeobachtungen und Besichtigung der berühmten Welwitschia Wüstenpflanzen. Übernachtung in Svakopmund, Namibias traditionellen Kurort an der Atlantik- küste.

Tag2:

Fahrt entlang der Sanddünenküste nach Walfisbay. Fakultativ: interessante Bootsfahrt zu den Robben, Pelikanen, Flamingos und Delphinen. Weiterfahrt durch die Namib, Gaub-Canyon, Grassteppen bei Solitaire und Übernachtung Nähe Sesriem Canyon.

Tag 3:

Exkursion in die phantastische Dünenwelt der Namib bei Sossusvlei.
Abends Rückfahrt zur Gästefarm.

 

Nach oben

Wittmann Travel e.K.

Erlebnis - Kultur - Wissenschaft
Startseite | Unternehmen | AGB | Impressum | Kontakt | Sitemap | Datenschutzerklärung