• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Startseite | Aktuelles | Newsletter | Katalog | Kontakt | Kunden-Login
  • Themen-Reisen
    • Astro-Reisen
      • Chile
      • Mexiko
      • Kanaren
      • Namibia
      • Namibia Fotoreise
      • Fr. Guyana
      • Hawai`i
      • Indien
      • USA
    • Polarl.-Reisen
      • Fotoreise Island
      • Lappland
    • SoFi-MoFi Reisen
    • Kurz-Reisen
      • Bern
      • Moskau
      • Nördlingen
      • Heidelberg
      • Berlin/Potsdam
      • Hamburg
      • Ruhrgebiet
      • Island
    • Natur & Kultur
      • Mongolei
      • Island
      • Irland
      • INDIEN SERVICE
      • Tunesien
    • Spektrum PLUS+
  • Reise-Termine
  • Reise-Services
    • Kunden-Login
    • Versicherungen
    • INDIEN SERVICE
    • Flughafen-Hotel
    • Flugh.-Transfers
    • Auto mieten
  • Infos & Tipps
    • Bilder-Galerie
    • Reiseberichte
    • Reisesternwarte
    • Reise-Links
    • Astro-Links

NAMIBIA

Totale Mondfinsternis und Marsopposition

  • Reisebeschreibung
  • Bilder

Reisebeschreibung


Eine Fotoseminar-Reise mit Stefan Seip
Totale Mondfinsternis und Marsopposition in Namibia
Reisetermin: 23.07.-03.8.2018
(diese Reise ist ausgebucht)

Namibia genießt in astronomisch interessierten Kreisen einen legendären Ruf. Unter einem einzigartig klaren und dunklen Himmel präsentiert die Sternenfülle der südlichen Hemisphäre. Ende Juli lohnt sich ein Aufenthalt dort mehr denn je. Am 27.07.2018 findet die mit 103 Minuten Dauer längste Totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts statt. Während sie in Mitteleuropa nur ungünstig in der Abenddämmerung sichtbar sein wird, kann sie in Namibia unter optimalen Bedingungen beobachtet werden. Am gleichen Tag kommt Mars, der Rote Planet, in Opposition zur Sonne. In 2018 haben wir es mit einer außerordentlich günstigen Marsopposition zu tun; der Rote Planet erreicht mit -2.8 mag fast seine größte überhaupt mögliche Helligkeit. Sein scheinbarer Durchmesser beträgt gut 24 Bogensekunden. Bei solch günstigen Oppositionen steht Mars bei uns stets tief am Südhorizont, in Namibia aber zieht er fast durch den Zenit.
Mondfinsternis und Marsopposition sind aber noch längst nicht alle Höhepunkte dieser Reise. Wir können alle Planeten von Merkur bis Neptun beobachten und mit etwas Glück sogar den fernen, lichtschwachen Zwergplaneten Pluto. Am Anfang und Ende unserer Reise steht jeweils ein mondloses Beobachtungsfenster am Morgen- bzw. Abendhimmel zur Verfügung. Dann widmen wir uns dem prachtvollen Südhimmel mit seinen beeindruckenden Deep Sky-Objekten, dem Zodiakallicht und den Meteore der Delta-Aquariden und Capricorniden.
Alle diese beeindruckenden Himmelserscheinungen möchten natürlich auch fotografiert werden. Und wie könnten Fotos besser gelingen, als unter fachkundiger Anleitung? Mit Stefan Seip haben wir als Fachbegleiter für diese Reise Deutschlands führenden Astrofotografen gewonnen, der zudem in den Bereichen Naturfotografie und Portrait außerordentlich versiert ist.
Zeit: MEZ = U +1

Reiseprogramm:

Reiseverlauf:

1. Tag, Mo, 23.07.:
Frankfurt - Windhoek

Um 20:10 Uhr Direktflug mit Air Namibia ab Frankfurt nach Windhoek.

2. Tag, Di, 24.07.:
Windhoek - Gästefarm

Nach der frühen Landung gegen 05:30 Uhr kurze Stadtrundfahrt in Windhoek und Transfer zur etwa 120 Kilometer entfernten Farm Hakos, wo Sie für 9 Nächte Ihr Quartier beziehen. Alle Mahlzeiten (Vollpension) sind im Reisepreis inkludiert. Der erste Tag dient der Erholung von dem langen Flug, aber natürlich sind am Abend Himmelsbeobachtungen möglich. In der astronomischen Dämmerung stehen alle 5 hellen Planeten am Himmel. Für Merkur ist dies der beste Abend, denn er nähert sich in den folgenden Tagen unter Lichtabschwächung rasch der Sonne an. Der innerste Planet zeigt im Teleskop eine schmale Sichel.

3. Tag, Mi, 25.07.:
Gästefarm

Der Mond geht an diesem Morgen gegen 04:30 Uhr unter. Danach ist bis zur Morgendämmerung etwa eine Stunde Zeit, um nach dem Zodiakallicht und den Magellanschen Wolken Ausschau zu halten. Es lohnt sich dabei auch, nach Sternschnuppen zu schauen. Während des gesamten Aufenthalts auf Hakos sind die Delta Aquariden und die Alpha Capricorniden aktiv. Letztere bringen nur wenige, aber helle Meteore hervor. Schließlich ist dies auch eine gute Gelegenheit, die lichtschwachen Planeten Uranus und Neptun aufzusuchen.
Am Abend können wir uns den Planeten Venus und Jupiter widmen. Venus ist etwa zur Hälfte beleuchtet, beim Jupiter sind alle 4 großen Monde zu sehen.

4. Tag, Do, 26.07.2018:
Gästefarm

Am Morgen bietet sich in der astronomischen Dämmerung noch einmal ein ganz kurzes mondloses Beobachtungsfenster.
Während Venus und Jupiter am frühen Abend optimal positioniert sind, stehen Mars und Saturn am späteren Abend in Zenitnähe. Aufgrund seiner Position im südlichsten Teil der Ekliptik zeigt Saturn einen weit geöffneten Ring. Ausschau halten kann man auch nach dem Asteroiden Vesta, welcher immerhin eine Helligkeit von 6.2 mag besitzt.

5. Tag, Fr, 27.07.:
Totale Mondfinsternis

Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Totalen Mondfinsternis. Unter dem perfekten, streulichtfreien Himmel Namibias ist dies ein unvergessliches Erlebnis. Mit zunehmender Abschwächung des Mondlichts werden mehr und mehr Sterne sichtbar, bis sich schließlich während der Totalität die ganze Pracht des Südhimmels entfaltet. Die hellsten Partien der Milchstraße im Sternbild Schütze befinden sich in Zenitnähe, ebenso wie das vielleicht eindrucksvollste aller Sternbilder, der Skorpion. Halbhoch im Südwesten funkelt das Kreuz des Südens, in dessen Nähe der bekannte Kugelsternhaufen Omega Centauri steht.

6. Tag, Sa, 28.07.:
Gästefarm

Da der Mond noch in der ganzen Nacht am Himmel steht, widmen wir uns erneut den Planeten - Mars, Jupiter und Saturn. Bei allen drei Geschwistern der Erde lässt sich im Teleskop binnen ein oder zwei Stunden die Rotation verfolgen.

7. Tag, So, 29.07.:
Gästefarm

Der Mond geht heute wenige Minuten nach Ende der astronomischen Dämmerung unter. Da die Bedingungen sich an den folgenden Abenden zunehmend verbessern, stehen heute noch einmal die Planeten im Mittelpunkt. Wenn Mars in Zenitnähe steht, kann man im Teleskop Details auf seiner Oberfläche weitgehend ohne störende Luftunruhe beobachten.

8. Tag, Mo, 30.07.:
Gästefarm

Am Abend öffnet sich ein einstündiges Beobachtungsfenster zwischen Ende der astronomischen Dämmerung und Mondaufgang. Dieses lässt sich zum Beispiel für die Beobachtung des Zodiakallichts nutzen.

9. Tag, Di, 31.07.:
Gästefarm

Heute vergehen bereits fast 2 Stunden zwischen Ende der astronomischen Dämmerung und Mondaufgang. Dies bietet ausreichend Zeit, die eindrucksvolle Milchstraßenregion zwischen dem Kreuz des Südens und dem Schützen mit ihren zahlreichen Deep Sky-Objekten zu beobachten und zu fotografieren.

10. Tag, Mi, 01.08.:
Gästefarm

Die letzte Nacht bringt uns 3 mondfreie Stunden, die wir für weitere Deep Sky-Beobachtungen nutzen. Zudem werden wir versuchen, den lichtschwachen Zwergplaneten Pluto, der sich zwischen Saturn und Mars aufhält, aufzustöbern.

11. Tag, Do, 02.08.:
Windhoek - Hakos - Frankfurt

Transfer nach Windhoek. Dort besuchen wir während eines Stadtrundgangs die in der Fußgängerzone ausgestellten Bruchstücke des Gibeon-Meteoriten.
Um 20:35 Uhr Direktflug mit Air Namibia nach Frankfurt.

12. Tag, Fr, 03.08.:
Ankunft Frankfurt

Gegen 07:55 Ankunft in Frankfurt und individuelle Heimreise.

 

Nach oben

Etosha Safari Reiseprogramm:

Ihre Unterkunft:
9 Übernachtungen mit Vollpension auf der familiengeführten Hakos Gästefarm: wunderbare Lage auf einer Anhöhe von 1.836 m mit Panoramablick auf die Hakosberge und den Gamsberg, exzellenter Horizontblick, absolut dunkler Himmel! Vollpension in Doppelbettzimmern, gutes Essen, Speisesaal, Swimmingpool. Während unseres Aufenthalts stehen zwei Sternwarten zur Verfügung; Montierungen für Fotographie sind separat anmietbar (Preise auf Anfrage).
Koordinaten: 23.14°S/16.22°E, Höhe 1836m ü. NN.; ca. 120 km südwestlich von Windhoek.

Ihr Astronomischer Lektor und Fotografie-Experte:
Der Fotograf und Astrofotograf Stefan Seip lebt in Stuttgart - im Südwesten Deutschlands in der Mitte von Europa. Bevor er sich im Jahr 2003 selbständig machte, arbeitete er in der IT-Branche. Sein naturwissenschaftliches Studium der Biologie schloss er mit der Qualifikation "Diplom-Biologe" ab.
Mit seinen Fotografien erwarb sich Seip ein internationales Renommee. Im deutschsprachigen Raum ist er vor allem als Autor mehrerer Bücher zum Thema "Himmels- und Astrofotografie" bekannt. Für führende Magazine verfasst er regelmäßig Kolumnen, Testberichte, Praxistipps und Reportagen. In vielen Vorträgen, Workshops und Sternführungen reicht er seine Kenntnisse, aber auch seine Leidenschaft an ein interessiertes Publikum weiter.
Seine Motive sucht und findet Stefan Seip auf der ganzen Welt. Dabei ist er nicht immer alleine unterwegs, sondern betätigt sich auch als Fachlektor und Lehrgangsleiter und bietet seinen Gästen die Gelegenheit, bestimmte Orte oder Himmelsereignisse zu erleben und zu fotografieren. Seit Gründung ist er Mitglied der Fotografenvereinigung TWAN (The World at Night). 2013 wurde er von der ESO zum "Photo Ambassador" berufen.
Sein fotografisches Spektrum reicht weit über die Himmels- und Astrofotografie hinaus. Dabei wird seine Vorliebe für die kunstvolle Fotografie in klassischem Schwarzweiß sichtbar.

Programm-Überblick:
Auf Hakos erwartet Sie ein umfangreiches Programm, wobei Stefan Seip Ihnen sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung der nächtlichen Beobachtungen sowie bei der Fotografie zur Verfügung steht. Außerdem sind folgenden Vorträge/Workshops geplant (kurzfristige Änderungen vorbehalten):

    Allgemeiner Einführungsvortrag
    Vortrag zur Fotografie einer Totalen Mondfinsternis
    Vortrag zur Fotografie von Planeten
    Vortrag zum Stacking von Planetenvideos zu Fotos
    Vortrag zur Fotografie des Sternenhimmels mit Landschaft
    Vortrag zur Erstellung von Strichspuraufnahmen des Sternenhimmels
    Eine Sternbildführung am Südhimmel
    Fotoausflug tagsüber in die Umgebung der Farm

Seitens der Farm wird eine Besichtigung der Tscherenkov-Teleskope (H.E.S.S.) am Gamsberg angeboten, welche der Erforschung der kosmischen Strahlung dienen.
Ferner bietet das weitläufige Farmgelände die Möglichkeit zu individuellen Wanderungen.
Über den zeitlichen Ablauf der vorgenannten Programmpunkte wird kurzfristig vor Ort entschieden.
Die Schwerpunkte der nächtlichen Beobachtungen wechseln in Abhängigkeit vom Mondlicht und sind im Reiseverlauf skizziert.

Nach oben

Wittmann Travel e.K.

Erlebnis - Kultur - Wissenschaft
Startseite | Unternehmen | AGB | Impressum | Kontakt | Sitemap | Datenschutzerklärung