4-tägiges Reiseprogramm (Eigenanreise)
(Termin zur freien Auswahl, Mind. Teilnehmerzahl 10)
Heidelberg, im idyllischen Neckartal mit dem reizvollen Panorama der baden-württembergischen Berglandschaft, ist im April unser astronomisches Reiseziel. Bereits für die großen Dichter der Romantik war Heidelberg ein magischer Ort, und der so entstandene Mythos geht bis heute um die Welt. Mit der Gründung der Universität 1386 entstand die erste und heute älteste Universität in Deutschland. Zahlreiche Nobelpreisträger sind hier hervorgegangen. Die in Heidelberg ansäßige Akademie der Wissenschaften ist eines der wichtigsten Zentren von Forschung und Entwicklung in Deutschland. Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) ist sogar die größte universitäre Forschungseinrichtung für Astronomie. Bei einem Besuch in der Landessternwarte Königstuhl, dem ZAH zugehörig, werden uns die verschiedenen Teleskope und deren Einsatz auf den Gebieten der stellaren und extragalaktischen Astrophysik näher gebracht. Das Max-Planck-Institut-für- Astronomie (MPIA), führend in der Entwicklung von höchstauflösenden Teleskopsystemen Adaptiver Optik, bildet einen weiteren weltweit beachteten Schwerpunkt der astronomischen Forschung. Hier ist für uns eine exklusiv geführte Besichtigung eingeplant. Ganz neu ist der Besuch und eine FÜhrung im neuen Haus der Astronomie auf dem Königstuhl eingeplant. Auf dem Besuchsprogramm steht weiterhin das Technik-Museum Speyer, welches dieses Jahr mit einerDauer-Ausstellung der Buran, einem russischen Orbiter, aufwarten kann. Ein weiterer Höhepunkt wird der Besuch im ESOC (European Space Operation Center) in Darmstadt sein.